♣ Die verschiedenen Positionen am Tisch
Die Position die man im Pokerspiel am Tisch einnimmt wechselt jede Spielrunde eine Position weiter. So sitzt jeder Spieler mal in einer nachteilig fr�hen Position, der mittleren oder eben der vorteilhaften sp�ten Position. Die beste Position hat immer der Spieler, der am Dealerbutton sitzt. Er hat die Position "
on the button".
♣ Warum ist die Position wichtig?
Vor dem Flop: Die Spieler, die direkt nach den beiden Blinds sitzen, sich also in fr�her Position befinden, m�ssen ihre Entscheidung zuerst treffen, ob sie ihre Hand spielen oder nicht, ohne bereits Informationen zu haben. Diese frühe Position wird auch mit UTG = Under the Gun bezeichnet. Je sp�ter die Position, desto mehr Informationen �ber die H�nde der vorherigen Spieler hat ein Spieler. Unter Informationen sind Handlungen der Spieler zu verstehen, also z.B. ein Raise und Reraise sind Informationen das sich scheinbar 2 starke H�nde am Tisch befinden. Vor dem Flop haben der Small Blind und der Big Blind das letzte Wort.
Haben Sie schon Everest Poker probiert?
Nach dem Flop: Sobald der Flop liegt m�ssen die Spieler neben dem Dealerbutton, also der Small Blind gefolgt vom Big Blind die erste Ansage (check / bet) machen. Ab nun hat der Spieler der die Position am Dealerbutton hat, das letzte Wort. Er hat nun alle Informationen aller am Tisch noch in der Hand befindlichen Spieler: Wurde der Flop angespielt, wurde ein gebotener Einsatz nochmal erh�ht? Mit diesem Informationen spielt es sich nat�rlich besser, als wenn man noch keine oder wenige Informationen hat.
♣ Starth�nde und Position
Aus den Vor- bzw. Nachteile der Position am Tisch ergeben sich auch andere Anspr�che und eventuell ein anderes Setzverhalten. So werden in fr�her Position vielleicht Karten gefoldet, die in sp�terer Position noch gespielt werden w�rden. In sp�terer Position w�rde der selbe Spieler anhand der gesammelten Situationen vielleicht sogar erh�hen.
Kurz 4 Beispiele: Ein Turnier, die Blinds sind bei 400/800, unser Stack 6500 Chips. In diesem Fall beudeutet ein Call von uns, das wir 800 Chips, also ca. 1/8 unseres Stacks f�r die Starth�nde in den 4 folgenden Beispielh�nden bezahlen m�ssten. F�r die mittlere Position und den Dealerbutton haben wir jeweils die Information gesammelt, das bisher nicht erh�ht wurde bzw. nicht viele oder keine weiteren Spieler im Blatt sind.
Hand |
Fr�he Position |
Mittlere Position |
Sp�te Position / Dealer |
1.) A 9 |
Fold |
Fold / Call |
Raise |
2.) Q 9 |
Fold |
Fold / Call |
Call / Raise |
3.) K J |
Fold / Call |
Call |
Raise |
4.) A K |
Raise |
Raise |
Raise |
Anmerkung:
1.)
A 9 ist zu schwach um es aus der fr�hen Position zu spielen. Folgt ein Raise m�sste man folden oder viel f�r eine schlechte Hand bezahlen. In der sp�ten Position, wo es in diesem Beispiel ja kein Raise gabe, kann man hier versuchen durch ein eigenes Raise die Blinds zu klauen.
2.)
Q 9, keine wirklich starke Hand und deswegen erst aus einer sp�ten Position spielbar, jedoch stark genug um die Blinds anzugreifen.
3.)
K J, eine interessante, aber noch nicht wirklich starke Hand um in der fr�hen Position zu erh�hen.
4.)
A K, hier kann man es auch wagen aus der fr�hen Position schon zu erh�hen. Nur gegen AA und KK hinter uns h�tten wir einen schweren Stand.
♣ Position "on the button"
Der Dealer, also der Spieler der "on the button" ist, hat bisher nur Vorteile gehabt. Klar, er muss als letzter aggieren. Dies kann jedoch auch Nachteilig sein. N�mlich spielen alle anderen Spieler auf diese Position zu, und k�nnen so Druck aus�ben.
Schon bei Everest Poker gepokert?
Beispiel wir spielen die Position "on the button" mit 10 10 auf der Hand. Unser Raise wird vom Small Blind gecalled. Der Flop zeigt: 7 9 Q. Der Spieler auf dem Big Blind darf nun zuerst seinen Spielzug machen und macht ein bet in Potsize (er bietet soviel Chips wie im Pot sind). Nun wird dieser Spieler auf uns anspielen und wir uns �berlegen, ob wir noch vorne sind.
♣ Bezeichnungen
cutoff = Die Spielposition direkt vor dem Button / Dealer.
UTG / Under the Gun = Spieler nach den Blinds